Datenschutzerklärung
Ab 25.05.2018 ist die von der EU erlassene Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) anzuwenden. Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Stadt Dortmund und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht geben:
1. Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Behördenleitung der Stadtverwaltung Dortmund:

Stadt Dortmund
Amt des Oberbürgermeisters
Die Fachbereichsleitung
44122 Dortmund
E-Mail-Adresse: behoerdenleitung@stadtdo.de

2. Die/den behördliche/-n Datenschutzbeauftragte/-n erreichen Sie unter:

Stadt Dortmund
Die/der Datenschutzbeauftragte
44122 Dortmund
E-Mail-Adresse: datenschutz@stadtdo.de

Vorwort
Über die unter https://www.opendatasoft.com zugängliche Plattform stellt OpenDataSoft einen Dienst im SaaS-Modus zur Verfügung, der zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten eröffnet: Open-Data-Portale, interne Datenrepositorien, eine Plattform für intelligente Städte (Smart-City), Marktplätze für Datensätze.

Dieser Service ermöglicht:

  • die Aufbereitung und Veröffentlichung von Datensätzen für Fachmanager.
  • die Datensuche und -visualisierung für die Nutzer.
  • die Wiederverwendung von Daten über einfache und leistungsfähige APIs für Entwickler.

  • Wenn Sie Angebote aus dem Portal nutzen, verarbeitet die Stadt Dortmund Daten im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Maßgebliche Vorschriften finden sich unter anderem in der EU-Datenschutzgrundverordung (DSGVO), dem Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) und im Telekommunikations-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).

    Diese Datenschutzerklärung richtet sich an Sie als Nutzer der Domäne ( https://dortmund.opendatasoft.com ) und soll Sie darüber informieren, wie Ihre persönlichen Daten gegebenenfalls von der Stadt Dortmund gesammelt und verarbeitet werden können.

    Definitionen
  • DATEN: bezeichnet die von der Stadt Dortmund erstellten und auf der PLATTFORM veröffentlichten Daten, die allen oder bestimmten Kategorien von NUTZERN zur Verfügung gestellt werden, je nach Abonnement Stadt Dortmund und den von ihr erteilten Lizenzen.

  • DOMÄNE: bezeichnet den DOMÄNE-Namen https://dortmund.opendatasoft.com (https://open-data.dortmund.de) , den die Stadt Dortmund in Verbindung mit ihrem Abonnement registriert hat und unter dem sie ihre DATEN veröffentlichen kann. Es können auch spezifische DOMÄNEN unter bestimmten Bedingungen eröffnet werden (z. B. Verwendung eines HTTPS-Zertifikats, um den Zugang zu dieser DOMÄNE mit einem privaten Schlüssel zu sichern, und eventuelle Zwischenzertifikate).

  • PLATTFORM oder WEBSITE: bezeichnet die von OpenDataSoft herausgegebene Plattform sowie alle ihre grafischen, akustischen, visuellen, softwaretechnischen und textlichen Komponenten. Die PLATTFORM ist das ausschließliche Eigentum von OpenDataSoft. Sie ist unter der Adresse https://www.opendatasoft.com zugänglich.

  • NUTZER: bezeichnet alle Arten von Nutzern der PLATTFORM. Als NUTZER gelten somit die NUTZER, die auf die DATEN zugreifen und die Produzenten der DATEN.

  • Nutzung der Website/Plattform
    Im Rahmen der Nutzung der DOMÄNE bei einem Besuch der Website kann die Stadt Dortmund personenbezogene Daten über die NUTZER erheben. Diese Datenverarbeitung dient der Funktionalität der Webseite. Als NUTZER erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Verbindungsdaten (IP-Adressen, Verbindungsprotokolle) zur DOMÄNE gesammelt werden, um Ihre Navigation zu erleichtern. Die gespeicherten Daten werden auch für statistische Zwecken ausgewertet und genutzt.
    Insbesondere wird die Stadt Dortmund personenbezogene Daten erheben:

  • Bei Ihrem Besuch der DOMÄNE.
  • Während Ihrer Nutzung der auf der DOMÄNE angebotenen Funktionalitäten und/oder DIENSTE.
  • Während des Austauschs mit der Stadt Dortmund über die DOMÄNE.

  • Bei Kontaktaufnahme über Funktions-E-Mail, Kontaktformular und das Formular zur Mitteilung von Weiterverwendungen werden die von Ihnen angegebenen Daten mit Ihrer Einwilligung verarbeitet.

    Kontaktaufnahme über Kontaktformular
    Folgende Daten werden übermittelt:

  • Personenstammdaten und Kontaktdaten (Name, Vorname und elektronische Kontaktdaten).
  • Verbindungsdaten (IP-Adressen, Verbindungsprotokolle).

  • Mitteilungen von Weiterverwendungen
    Die Weiterverwendung von Daten basiert auf Daten aus Datensätzen, die auf einem Open-Data-Portal veröffentlicht wurden, und kann viele Formen annehmen: Von einer mit dem Map Builder erstellten Karte (oder einem Diagramm mit dem Chart Builder) bis hin zu einer Smartphone-Anwendung gibt es viele Möglichkeiten, Daten weiterzuverwenden. Als Benutzer des OpenDataSoft-Portals ist es möglich eigene Wiederverwendungen einzureichen, die auf diesem Portal angezeigt werden können. Weiterverwendungen eines Datensatzes, die von den Portaladministratoren genehmigt wurden, werden im Bereich "Wiederverwendungen" der Registerkarte "Informationen" aufgelistet. Folgende Daten werden übermittelt:

  • Daten zur Weiterverwendung (Titel, Beschreibung, URL, optional URL der Miniaturansicht oder eine Datei).
  • Verbindungsdaten (IP-Adressen, Verbindungsprotokolle).

  • Die Verarbeitung personenbezogener Daten aller Nutzer erfolgt regelmäßig nur freiwillig und mit Einwilligung des Nutzers. Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten dient der Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Es werden nur die von Ihnen angegebenen Daten verarbeitet.
    Diese Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft ganz oder teilweise widerrufen werden. Die Datenverarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Eingangs des Widerrufs rechtmäßig. Der Widerruf muss schriftlich erfolgen, es genügt die Mitteilung per E-Mail an die E-Mail-Adresse opendata@dortmund.de.

    Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

    Hosting und Betreuung der Webseite
    Wir nehmen für das Hosting und die Betreuung unserer Webseite (Technische Pflege und Updates) die Leistungen der OpenDataSoft, 130, rue de Lourmel, 75015 Paris als Auftragsverarbeiter gemäß Artikel 28 DSGVO in Anspruch.

    Übermittlungen in Länder außerhalb der Europäischen Union werden laut OpenDataSoft im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung durchgeführt.

    Datenlöschung und Speicherung
    Personenbezogene Daten der betroffenen Person werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

    Soziale Medien
    Sie haben die Möglichkeit, über die Icons der sozialen Netzwerke (bspw. X, Facebook, Google+ und LinkedIn) aufgerufene Inhalte zu teilen.

    Die Stadt Dortmund erstellt oder verwendet keine Datenbanken auf der Grundlage von persönlichen Informationen.

    Es gelten die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter. Bitte beachten Sie, dass die Stadt Dortmund keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch die jeweiligen Anbieter hat.

    Einsatz von Cookies
    Um Ihnen den bestmöglichen Service bieten zu können, verwenden wir Cookies. Näheres dazu in unserer Cookies-Richtlinie.

    Cookies können im Browser deaktiviert werden.

    Webanalyse
    Webanalyse erfolgt durch OpenDataSoft siehe unsere Cookies-Richtlinie.

    Links zu anderen Websites
    Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für Inhalte die durch Links (Querverweise) auf andere Anbieter-Webseiten verweisen. Wir empfehlen sich über die dortigen Datenschutzhinweise zu informieren.

    Änderungsvorbehalt
    Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen. Bei Änderungen der Nutzungs- und Geschäftsbedingungen oder Datenschutzerklärung müssen diese durch die Nutzer erneut mit dem Datensatz-Export akzeptiert werden.

    Betroffenenrechte
    Nach Maßgabe von Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten einschließlich eventueller Empfänger und der geplanten Speicherdauer zu erhalten. Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen gemäß Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung zu. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).

    Für eine zügige Bearbeitung bitten wir Sie, Ihre Anträge über die Ausübung Ihrer Rechte schriftlich an die Datenschutzbeauftragte der Stadt Dortmund zu richten. Für eine Kontaktaufnahme per E-Mail weisen wir Sie darauf hin, dass unverschlüsselte E-Mails auf allen Internet-Strecken unbefugt mitgelesen und verändert werden können.

    Ferner steht Ihnen ein Beschwerderecht bei jeder zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO und §§ 5 Abs. 2 Satz 4 i. V. m. § 13 Abs. 2 IFG zu.

    Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit erreichen Sie unter:

    Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
    Kavalleriestraße 2-4
    40213 Düsseldorf
    Telefon: 0211 38424-0
    Fax: 0211 38424-10
    E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de